
Koalitions-
vertrag 2025
Was für Schwangere & Familien mit Kindern geplant ist
Worum geht’s?
Der neue Koalitionsvertrag 2025 enthält zahlreiche Vorhaben für Schwangere, Familien mit Kinderwunsch, Eltern mit Babys und Kleinkindern. Von Elterngeld und Mutterschutz über Kita-Ausbau und Digitalisierung bis hin zu neuen Fördermaßnahmen: Vieles klingt gut – doch wie viel davon ist wirklich neu? In diesem Artikel findest du alle relevanten Maßnahmen im Überblick – inklusive Originalzitaten aus dem Koalitionsvertrag und meiner persönlichen Einschätzung.
- Koalitions-vertrag 2025
- Worum geht's?
- 1. Unterstützung bei Kinderwunsch
- 2. Mutterschutz für Selbstständige
- 3. Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen
- 4. Frühe Hilfen
- 5. Elterngeld & Pflegeeltern
- 6. Müttergenesung
- 7. Jährliches Familienbudget
- 8. Kinderzuschlag & Unterhaltsvorschuss
- 9. Kita-Ausbau & Sprachförderung
- 10. Startchancen-Kitas
- 11. Teilhabe-App & Mittagessen
- 12. Digitales Familienportal
- 13. Kindergeld: antragslos
- 14. Mütterrente
- Mein persönliches Fazit
- ORGAMAMI-Tipp: Hole dir den 0 € Orga-Fahrplan für die Schwangerschaft mit allen 35 To-dos
Quelle: Koalitionsvertrag 2025 – Originalfassung lesen auf spd.de
1. Unterstützung bei Kinderwunsch
Geplant:
👶 Ausbau der Bundesinitiative „Hilfe bei ungewollter Kinderlosigkeit“
„Wir werden ungewollt kinderlose Paare auch weiterhin unterstützen und die Bundesinitiative ‚Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit‘ fortführen und ausbauen.“
Koalitionsvertrag, Seite 102
2. Mutterschutz für Selbstständige
Geplant:
👶 Einführung von Mutterschutzregelungen analog zu Angestellten
👶 Finanzierung über Umlageverfahren wird geprüft
👶 Informationskampagne geplant
„Wir wollen einen Mutterschutz für Selbstständige analog zu den Mutterschutzfristen für Beschäftigte einführen. Dafür prüfen wir zeitnah umlagefinanzierte und andere geeignete Finanzierungsmodelle. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit der Versicherungswirtschaft Konzepte für die Absicherung der betroffenen Betriebe. Wir werden eine Aufklärungskampagne zum Mutterschutz umsetzen.“
Koalitionsvertrag, Seite 102
3. Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen
Geplant:
👶 Wohnortnahe, sichere Versorgung soll gesichert werden
👶 Verbesserte Kostenübernahme durch die Krankenkassen
„Für Frauen in Konfliktsituationen wollen wir den Zugang zu medizinisch sicherer und wohnortnaher Versorgung ermöglichen. Wir erweitern dabei die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung über die heutigen Regelungen hinaus.“
Koalitionsvertrag, Seite 102
4. Frühe Hilfen
Geplant:
👶 Aufstockung der Bundesstiftung Frühe Hilfen
👶 Mögliche Ausweitung auf Kinder bis 6 Jahre
„Die Frühen Hilfen als wirkungsvolle und zielgenaue Präventionsmaßnahme zur Unterstützung, Begleitung und Beratung von Familien ab der Schwangerschaft stocken wir im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen auf und erproben modellhaft, wie sie auf Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren ausgeweitet werden können.“
Koalitionsvertrag, Seite 99
5. Elterngeld & Pflegeeltern
Geplant:
👶 Höhere Einkommensgrenzen, Mindest- & Höchstbeträge
👶 Flexiblere Berechnung für Selbstständige
👶 Elterngeld auch für Pflegeeltern
👶 Digitaler Antrag geplant
„Wir entwickeln das Elterngeld weiter, indem wir mehr Anreize für mehr Partnerschaftlichkeit, insbesondere mehr Väterbeteiligung in alleiniger Verantwortung setzen. Das erreichen wir beispielsweise durch erhöhte Lohnersatzraten und veränderte Anzahl und Aufteilung der Bezugsmonate des Elterngeldes. Insbesondere mit Blick auf die Zeit nach der Geburt wollen wir Familien unterstützen und tragen langfristig zu einer gerechteren Verteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit bei. Wir wollen die Einkommensgrenze sowie den Mindest- und Höchstbetrag spürbar anheben. Bei Selbstständigen werden wir die Berechnungsgrundlage für das Elterngeld flexibilisieren. Wir stärken die Rechte von Pflegeeltern und führen für sie ein Elterngeld ein. Unser Ziel ist eine konsequente Ende-zu-Ende-Digitalisierung beim Elterngeld.“
Koalitionsvertrag, Seite 99
6. Müttergenesung
Geplant:
👶 Langfristige Sicherung des Müttergenesungswerks
👶 Ausbau und Modernisierung von Kliniken
„Wir wollen Familien helfen, den alltäglichen Spagat zwischen Kindererziehung, Arbeit, Haushalt, Pflege und auch Erholung besser bewältigen zu können. Deshalb prüfen wir ein jährliches Familienbudget für Alltagshelfer für Familien mit kleinen Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen mit kleinen und mittleren Einkommen, das wir digital zugänglich machen.“
Koalitionsvertrag, Seite 14
7. Jährliches Familienbudget
Geplant:
👶 Geplant: jährliches Budget für Haushaltshilfen und Alltagshilfe
👶 Für Familien mit Baby oder Pflegebedarf
„Wir wollen Familien helfen, den alltäglichen Spagat zwischen Kindererziehung, Arbeit, Haushalt, Pflege und auch Erholung besser bewältigen zu können. Deshalb prüfen wir ein jährliches Familienbudget für Alltagshelfer für Familien mit kleinen Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen mit kleinen und mittleren Einkommen, das wir digital zugänglich machen.“
Koalitionsvertrag, Seite 14
8. Kinderzuschlag & Unterhaltsvorschuss
Geplant:
👶 Kinderzuschlag soll digitalisiert und vereinfacht werden
👶 Unterhaltsvorschuss: Kindergeld nur zur Hälfte angerechnet
„Wir wollen den Kinderzuschlag weiterentwickeln und vereinfachen. Dabei sollen Abbruchkanten vermieden und Anrechnungen familienfreundlicher gestaltet werden. Der Kinderzuschlag soll Ende-zu-Ende digitalisiert werden.“
Koalitionsvertrag, Seite 99
„In einem nächsten Schritt wollen wir Alleinerziehende und deren Kinder besser unterstützen, indem wir das Kindergeld nur hälftig auf den Unterhaltsvorschuss anrechnen.“
Koalitionsvertrag, Seite 100
9. Kita-Ausbau & Sprachförderung
Geplant:
👶 Investitionen in Kita-Bau, Digitalisierung & Inklusion
👶 Sprachstandserhebungen ab 4 Jahren verpflichtend
„Wir werden in Neubau, Ausbau, Sanierung und Modernisierung (etwa für Inklusion, Arbeitsschutz, Ausstattung und Digitalisierung) investieren, um frühkindliche Bildung zu ermöglichen.“
Koalitionsvertrag, Seite 99
„Für gutes Aufwachsen und Chancengerechtigkeit für alle Kinder in Deutschland werden wir die verpflichtende Teilnahme aller Vierjährigen an einer flächendeckenden, mit den Ländern vereinbarten Diagnostik des Sprach- und Entwicklungsstands einführen. Bei ermitteltem Förderbedarf erwarten wir von den Ländern geeignete, verpflichtende Fördermaßnahmen und -konzepte.“
Koalitionsvertrag, Seite 98
10. Startchancen-Kitas
Geplant:
👶 Zusätzliche Förderung über ein Chancenbudget
👶 Ziel: gezielte Unterstützung für Kinder mit Startnachteilen
„Im Rahmen des QEG wollen wir eine zusätzliche Förderung für Sprach-Kitas und Startchancen-Kitas integrieren. Dafür entwickeln wir das Konzept der Sprach-Kitas weiter. Die Startchancen-Kitas wollen wir nach den bereits in den Ländern entwickelten Sozialindizes bürokratiearm fördern, insbesondere mit einem Chancenbudget.“
Koalitionsvertrag, Seite 98
11. Teilhabe-App & Mittagessen
Geplant:
👶 Geplante App für Kinder zur Nutzung von Sport, Kultur, Musik
👶 Verbesserter Zugang zu kostenlosem Mittagessen
„Wir wollen dafür sorgen, dass alle Kinder mit Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) das kostenlose Mittagessen in Kita und Schule auch erhalten. Dafür sollten die bestehenden gesetzlichen Möglichkeiten, beispielsweise über einen Sammelantrag der Schule, vollumfänglich und flächendeckend ausgeschöpft werden. In Startchancen-Kitas und -Schulen wollen wir modellhaft ein bürokratiearmes BuT-Budget für das Mittagessen erproben. Damit erreichen wir auch mehr Familien mit geringen Erwerbseinkommen, die Anspruch auf Kinderzuschlag oder Wohngeld haben.“
„Um eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erreichen, werden wir die Idee weiterverfolgen, Kindern über eine Teilhabe-App einen unbürokratischen Zugang zu besonderen schulischen Angeboten sowie Sport-, Musik-, Kultur- und sonstigen Freizeitangeboten zu ermöglichen.“
Koalitionsvertrag, Seite 99
12. Digitales Familienportal
Geplant:
👶 Alle Leistungen wie Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag an einem Ort
👶 KI-basierte Vorschläge für passende Leistungen
„Wir wollen ein übergreifendes digitales Portal für alle Familienleistungen, damit Familien einfach und unbürokratisch erfahren, welche Leistungen ihnen konkret zustehen und wie sie diese bekommen. Wir werden dabei die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz nutzen, um Familien hilfreiche digitale Services bereitzustellen.“
Koalitionsvertrag, Seite 99
13. Kindergeld: antragslos
Geplant:
👶 Kindergeld soll automatisch nach Geburt ausgezahlt werden.
„Verwaltungsprozesse müssen sich an Lebenslagen orientieren. Wir werden dabei zunehmend antragslos arbeiten. Etwa nach der Geburt eines Kindes sollen Eltern automatisch einen Kindergeldbescheid erhalten.“
Koalitionsvertrag, Seite 56
14. Mütterrente
Geplant:
👶 Drei Rentenpunkte pro Kind – unabhängig vom Geburtsjahr
👶 Finanzierung über Steuermittel
„Wir werden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle vollenden – unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder –, um gleiche Wertschätzung und Anerkennung für alle Mütter zu gewährleisten. Die Finanzierung erfolgt aus Steuermitteln, weil sie eine gesamtgesellschaftliche Leistung abbildet.“
Koalitionsvertrag, Seite 20
Mein persönliches Fazit
Der Koalitionsvertrag 2025 enthält viele große Worte – und einige wichtige Signale: Das Elterngeld soll ausgeweitet, Pflegeeltern berücksichtigt, Familienleistungen digital zugänglicher gemacht werden. Auch das Thema Mütterrente wird nicht vergessen.
Aber wenn man genau hinschaut, fällt etwas auf:
Viele dieser Vorhaben wirken weniger wie mutige Neuausrichtungen – und mehr wie das nachträgliche Beheben von Lücken, die schon seit Jahren bestehen.
Die Ankündigungen sind oft vage formuliert, konkrete Beträge, Fristen oder Gesetzesentwürfe fehlen fast vollständig. Aber immerhin gibt es einen Fahrplan. Und obwohl digitale Prozesse (endlich!) angegangen werden sollen, bleibt offen, wie schnell das passiert – und wie praxistauglich es am Ende wird.
Was mir persönlich besonders fehlt:
Ein echter Wille, die Geburt selbst sicherer und selbstbestimmter zu machen. Statt 1:1-Hebammenbegleitung und faire Kreißsaalbedingungen zu priorisieren, wird eher in „nach der Krise“-Angebote wie Müttergenesung investiert. Gut gemeint – aber nicht vorausschauend genug.
Hoffentlich läuft es diesmal besser, als mit dem letzten Koalitionsvertrag. Da da blieben viele Themen bis heute offen.
Jetzt bist du dran!
Hast du Lust mit zu diskutieren?
Dann kommentiere meinen passenden Beitrag auf Instagram – oder kommentiere direkt hier:
Was sind deine Gedanken zu den Vorhaben?
ORGAMAMI-Tipp: Hole dir den 0 € Orga-Fahrplan für die Schwangerschaft mit allen 35 To-dos
Kenne alle wichtigen Termine und Fristen und checke, wo du gerade stehst und was du als Nächstes erledigen musst.

Willst du wissen, wie ich dir noch bei den Orga-Themen in der Schwangerschaft helfen kann? Schau hier!
Eine Antwort zu „Koalitionsvertrag 2025“
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Folge ORGAMAMI auf Instagram
Kommentar verfassen